Carl Maria Splett

deutscher kath. Theologe; ab 1938 Bischof von Danzig, 1945 verhaftet, 1946 Schauprozess wegen angeblicher antipolnischer Politik, Verurteilung zu acht Jahren Zuchthaus; ab 1956 in der BRD

* 17. Januar 1898 Zoppot

† 5. März 1964 Düsseldorf

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 14/1964

vom 23. März 1964

Wirken

Carl Maria Splett wurde am 17. Jan. 1898 in Zoppot als Sohn des Rektors Franz Sp. geboren. Er besuchte das Gymnasium in Konitz und Neustadt und legte die Reifeprüfung im Febr. 1917 beim Staatlichen Gymnasium in Danzig ab. Danach trat er in das Priesterseminar in Pelplin ein, wo er am 10. Juli 1921 die Priesterweihe empfing. Seine geistlichen Studien setzte er dann in Rom fort und promovierte dort zum Dr. jur. can. et lic jur. utr. Als Vikar amtierte er dann an St. Brigitten in Danzig, in Prangenau und wieder in Danzig an St. Nikolai. Hier war er Pfarradministrator, bis er als Pfarrer an die Dompfarrkirche in Danzig-Oliva kam.

Nach dem Rücktritt des bisherigen Bischofs O'Rourke, dessen Haltung wiederholt zu Konflikten mit den Nationalsozialisten geführt hatte, wurde Sp. am 13. Juni 1938 zum Bischof von Danzig ernannt und am 24. Aug. 1938 in der Kathedrale zu Danzig-Oliva zum Bischof geweiht.

Nach der Besetzung von Danzig ...